In vielen Kirchgemeinden ist die Frage, wie in Zukunft genügend geeignete Kirchgemeinderätinnen und -räte gefunden werden können, ein zentrales Thema. In der Tat ist es schwieriger und aufwändiger geworden, Personen für ehrenamtliche Aufgaben zu gewinnen — nicht nur in Kirchgemeinden, sondern beispielsweise auch in der Politik oder im Sport. Die Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft verändert sich. Die Identifikation mit der Kirche als Institution ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Viele andere Formen von Gemeinschaft und Spiritualität stehen den Menschen ebenso offen. Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich auf die Motivation und die Bereitschaft aus, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Anforderungen in Beruf und Familie steigen und verringern den Freiraum für ein zusätzliches Engagement. Ungewissheiten bezüglich der zeitlichen Belastung, der Anforderungen sowie der Aufgaben und Kompetenzen erschweren vielmals grundsätzlich interessierten und engagierten Personen den Entscheid, sich für die Mitarbeit im Kirchgemeinderat zur Verfügung zu stellen.

 

Die Arbeit im Kirchgemeinderat ist jedoch eine spannende, wichtige und anspruchsvolle Leitungsaufgabe für das gute Funktionieren der Kirchgemeinde mit all ihren Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Sie bietet die Möglichkeit, die Kirchgemeinde gemeinsam mit den Ratskolleginnen und -kollegen, Mitarbeitenden in den Bereichen oder der Verwaltung, mit Freiwilligen und dem Pfarrkollegium zu gestalten und zu prägen, etwas zu bewegen, Neues kennenzulernen und sich mit Grundfragen des Lebens und Glaubens auseinanderzusetzen.

 

Das sagen Kirchgemeinderätinnen und -räte zu ihrem Engagement

«Ich bin Mitglied des Kirchgemeinderats, weil...

  •  die Kirche mir religiöse, kulturelle und gemeinschaftliche Angebote bereithält. Diesen Schatz will ich mittragen und weiterreichen helfen.»
  • ich Veränderungsprozesse – weltliche und kirchliche – als Herausforderung sehe. Das bietet mir die Chance, aktiv in einem spannenden Betätigungsfeld zu wirken.»
  • ich finde, dass es sich lohnt, die Kirchgemeinde bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben zugunsten der Gemeinde oder der Gesellschaft zu unterstützen.»
  • ich gerne Verantwortung übernehme und die Kirche in unserer Gemeinde mit anderen engagierten Menschen mitgestalten will.»
  • ich dadurch vielfältig herausgefordert bin und mir gleichzeitig neue Horizonte aufgehen.»

Welche Antworten würden Ihnen entsprechen?

Fragen wir konkret ein paar aktuelle Ratsmitglieder nach ihren Beweggründen:

  • Welches war deine Motivation, im Rat zu arbeiten?
  • Was zeichnet uns als Kirchgemeinde aus?

Michel Vauthey:

Welches war deine Motivation, im Rat zu arbeiten?

Die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedensten Schichten. Es gewährt mir Einblick in die Strukturen der evangelischen Landeskirche, die auch Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen anbietet. Dadurch erweitert sich mein Horizont. Ich finde das es sich lohnt, die Kirchgemeinde nach meinen Möglichkeiten zu unterstützen.

 

Was zeichnet uns als Kirchgemeinde aus

Durch unser grosses Gebiet können wir verschiedensten Menschen Angebote für alle Altersklassen anbieten. Wir unterstützen uns im Rat gegenseitig und ermutigen uns für ein wohlwollendes miteinander. Unsere Kirchgemeinde besitzt eine schöne Kirche mit historischem Hintergrund. Wir haben eine gut funktionierende Verwaltung, motivierte Mitarbeiter und zahlreiche Freiwillige, die engagiert mithelfen.

Susan Schafer:

Als ich angefragt wurde, waren meine Kinder im KUW-Alter. Mich interessierte es, hinter die Kulissen zu blicken, den Bereich Kinder- und Jugendarbeit mitgestalten und dabei auch die «Elternsicht» einbringen zu können. Heute, um mehrere Amtsjahre erfahrener, bin ich stolz auf unsere vielfältige Kirchgemeinde mit dem reichen Angebot, den vielen sehr engagierten Mitarbeitenden und Freiwilligen sowie dem wohlwollenden Miteinander zwischen Rat und Angestellten. Wir sind ein starkes Team und ich darf ein Teil davon sein, mich einbringen, mittragen und auch viel lernen und profitieren.

 

Marianne Bangerter:

Welches war deine Motivation, im Rat zu arbeiten?

Gerne helfe ich mit, dass die Kirchgemeinde ihren Auftrag erfüllen kann, den Menschen in und um Buchsi die frohe Botschaft weiterzugeben. Es macht mir Freude mit anderen zusammen zu planen und das dann umzusetzen, andere dabei zu ermutigen und sie zu unterstützen, zusammen mit vielen anderen mitzuhelfen, dass Kirche aktuell bleibt. Dazu gibt es im Kirchgemeinderat Gelegenheit.

 

Was zeichnet uns als Kirchgemeinde aus?

In unserer grossen Kirchgemeinde, die sich von den Buchsibergen bis an die Aare erstreckt, leben viele einzigartige Menschen mit verschiedensten Interessen. So vielfältig an kirchlichen, kulturellen und sozialen Angeboten ist daher auch das Programm. Es gibt etwas für jedes Lebensalter von der Geburt bis zum Abschied. Die Angebote haben unterschiedliche Schwerpunkte und bieten Raum für verschiedene Ausdrucksformen des christlichen Glaubens. Ein Blick in den Chilebrief lohnt sich!

 

Wie funktioniert der Rat und welche Aufgaben erfüllt er?

  • Der Rat trifft sich jeden zweiten Dienstag des Monats (ausser Juli) zur Kirchgemeinderatssitzung, 19.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus.
  • Jedes Mitglied steht einem Ressort vor. Für jedes Ressort gibt es einen Leitfaden, der die Teammitglieder — auch Freiwillige — benennt, den Teamzweck definiert, die Zusammenarbeit im und über das Ressort hinaus regelt und die Hauptaufgaben aufzählt.
  • Die Ratsmitglieder führen ihr Ressort grundsätzlich selbständig. Grössere Geschäfte werden auf Antrag des Ressorts im Kirchgemeinderat entschieden.
  • Die Anzahl Ressortsitzungen variiert je nach Ressort; Details finden sich in den entsprechenden Ressort-Leitfäden.
  •  Über die effektiven Sitzungen hinaus ist es üblich, dass die Ratsmitglieder an sechs, sieben Gottesdiensten pro Jahr als Kollektenzähler/-in und ab und zu gleichzeitig als Kelchhalter/-in mitwirken.
  • Im November findet ein Treffen der Räte statt (Einwohnergemeinde, Burgergemeinden, kath. Kirche).

 

Was sind die Ressorts und was tun sie?

In den Ressorts werden Aufgaben und Verantwortlichkeiten zusammengefasst und wahrgenommen, die ihnen gemäss der Kirchgemeindeverordnung zukommen. Sie setzen sich aus folgenden Personen zusammen:

  • Ein Mitglied des Kirchgemeinderats (Leitung)
  • Bei Bedarf ein Mitglied des Pfarrkollegiums
  • Bei Bedarf Freiwillige (Mitglieder der Kirchgemeinde)
  • Ressortspezifische Mitglieder wie Sigrist, Organist, etc.
  • Eine Mitarbeiterin der Verwaltung

Jedes Ressort erstellt zudem sein Budget in Zusammenarbeit mit der Finanzverwalterin und ist dafür verantwortlich. Die Ressortleitenden führen Mitarbeitergespräche und erstellen Arbeitszeugnisse, sofern dem Ressort Mitarbeiter/-innen direkt unterstellt sind. Im Folgenden finden sich die Ressorts mit ihren Aufgaben.

 

Präsidiales (PRÄS)

  • Leiten der Kirchgemeinde, zusammen mit dem Rat und dem Pfarrkollegium, gegen innen und aussen
  • Verantwortung für die Kirchgemeinderatssitzung und die Kirchgemeindeversammlung
  • Unterstützen der Ressorts
  • Bearbeitung personalrechtlicher und Besoldungsfragen

 

Kirchliche Unterweisung, Kinder- und Jugendarbeit (KUJA)

  • Verantwortung für die kirchliche Unterweisung, die Kinderkirche und die Jugendarbeit,
  • Erarbeiten des KUW-Modells
  • Erstellen der Klasseneinteilung für die KUW
  • Zuteilen der Arbeitspensen für die Katechetik

 

Allianz, Diakonie, Ökumene (ADIOE)

  • Pflegen der ökumenischen Zusammenarbeit und des Austauschs
  • Verantwortung für die Mitarbeit in der Allianz
  • Aufgreifen von sozialdiakonischen Gesellschaftsanliegen und Erarbeiten von Projekten und Angeboten
  • Verantwortung für die Seniorenarbeit und den Kirchenbasar
  • Betreuung und Begleitung in der „Auszubildenden Diakonie»
  • Erstellen des Budgets für die jährlichen Vergabungen, für diakonische Arbeit wie Seniorenanlässe, Seniorenferien, Flüchtlingsarbeit, IG Mitenand z Buchsi

 

Gottesdienst, Musik und Anlässe (GOMA)

  • Erstellen des Predigtplans
  • Bearbeitung und Bewilligung der spezifischen Raumbenutzungsgesuche
  • Betreuen der Organisten und Genehmigen der Kirchenkonzert-Programme
  • Ansprechpartner für den Kirchenchor
  • Verantwortung für die Organisation der Anlässe, an denen die Kirchgemeinde teilnimmt, sowie von Anlässen der Kirchgemeinde für die Bevölkerung
  • Verantwortung zusammen mit dem Pfarrkollegium für die Erwachsenenbildung

Freiwilligenwesen und Angebotsgestaltung (FREAG)

  • Erarbeitung und Umsetzung des Freiwilligenkonzepts der Kirchgemeinde
  • Führen des Freiwilligenwesen und Unterstützung der Ressorts und des Pfarrkollegiums bei der Gewinnung und Betreuung der Freiwilligen in deren Bereichen
  • Verantwortung für Erfassung der Leistungen von Freiwilligen zuhanden der Landeskirche
  • Organisieren von Dankesanlässen für die Freiwilligen
  • Erstellen von Sozialzeitausweisen für Freiwillige
  • Koordinieren von Angeboten mit dem Pfarrkollegium und den Ressorts KUJA, ADIOE und GOMA

 

Infrastruktur und Umwelt (INFRUM)

  • Verantwortung für den Unterhalt und die Pflege der kirchgemeindeeigenen Liegenschaften, deren Umgebung sowie deren Infrastruktur und des Mobiliars
  • Verantwortung für das Umweltmanagement «Grüner Güggel»
  • Erstellen der Benutzungsverordnung „Kirche, Kirchgemeindehaus, Ofehüsi»
  • Verantwortung und Führung der Raumplanung und Raumbelegung für die Kirche, das Kirchgemeindehaus und das Ofehüsi
  • Verantwortung für die Sicherheit in der Kirchgemeinde und entsprechende Vorsorgemassnahmen

 

Finanzen (FIN)

  • Analysieren der finanziellen Situation der Kirchgemeinde (Finanzplan, Investitionsplan, Jahresabschluss etc.)
  • Überwachung der Budgeteinhaltung
  • Beratung und Entscheidung bei Geldanlagen sowie der Fremdmittelbeschaffung

 

Kommunikation (KOMM)

  • Verantwortung für das Kommunikationskonzept intern und extern
  • Unterstützung des KGR und der Ressorts in der Öffentlichkeitsarbeit und Erstellen von Medienmitteilungen in Absprache mit dem Präsidenten
  •  Verantwortung des „Chilebriefs“
  • Verantwortung für den wöchentlichen „Chilezettel“ im Anzeiger Oberaargau
  • Unterstützung der Ressorts und des Pfarrkollegiums bei Fragen zur internen und externen Kommunikation

 

Was gibt es noch ausser Arbeit, Aufgaben und Verantwortung? Geselliges!

  • Jeden zweiten Monat am 2. treffen sich die Ratsmitglieder, Mitarbeitenden sowie das Pfarrkollegium ungezwungen bei jemandem zu Hause. Die Teilnahme ist freiwillig.
  • Alle zwei Jahre findet eine zweitägige Retraite statt, im Zwischenjahr gibt es einen eintägigen Ausflug.
  • Es findet ein gemeinsames Jahresanfangsessen statt.

 

Zu guter Letzt: Was zeichnet uns als Kirchgemeinde oder -rat aus? Wie sehen wir uns selbst? Wo liegen unsere Stärken und Schwächen?

 

Stärken der Kirchgemeinde

  • Vielfältigkeit: zahlreiche Angebote für alle Altersgruppen; insbesondere auch für Kinder und Jugendliche
  • Offen für verschiedene Ausdrucksformen des christlichen Glaubens
  • Einsatzmöglichkeiten für verschiedenste Interessen und Begabungen
  • Viele Freiwillige, die in den verschiedenen Gruppen mithelfen
  • Engagierte Mitarbeiter, gut funktionierende Verwaltung sowie Unterstützung und Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen
  • Grosse Kirche mit historischem Hintergrund

 

Stärken des Rates

  • Gegenseitige Unterstützung und Ermutigung sowie ein wohlwollendes Miteinander
  • Offen für neue Ideen
  • Engagierte und verlässliche Räte
  • Gut strukturierte Organisation

 

Schwächen

  • Teilweise komplexe Abläufe; gewisser Optimierungsbedarf im Nachgang zur Reorganisation
  • Etwas schwerfälliger Apparat

 

Interessiert?  Wir würden uns freuen!

Ja, denn mit meinem Engagement im Kirchgemeinderat kann ich meine Erfahrung einbringen, neue Kenntnisse erwerben, meine Fähigkeiten und Sozialkompetenzen in einem vielleicht noch ungewohnten Umfeld vertiefen. Und damit einen sinnstiftenden «Dienst» zugunsten der Kirche und der Gesellschaft leisten.

 

Kontakt und Auskunft:

praesidium@ref-buchsi.ch oder telefonisch im Sekretariat 062 961 16 66

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herzogenbuchsee | Bettenhausenstrasse 10  | 3360 Herzogenbuchsee | Telefon 062 961 16 66 | Fax 062 961 01 02 | E-Mail

Impressum & Datenschutz